Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler

Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler

Mikrobiologie, Biochemie, Schwerpunkt Zellphysiologie

Gerhard forschte und lehrte an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck, der späteren Medizinischen Universität Innsbruck. Seine Forschungen führten ihn in die USA an das National Institute of Health (NIH) in Bethesda, MD und an die Colorado State University in Fort Collins, CO. 1987 habilitierte er in Physiologie mit Schwerpunkt Zellphysiologie an der Universität Innsbruck. Bis zur Pensionierung 2018 war er am Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Innsbruck tätig. Daneben unterrichtete Gerhard als externer Lektor an der Fachhochschule Management Center Innsbruck (MCI) im Fachbereich Biotechnologie. Seine Spezialgebiete sind: Zellphysiologie, epitheliale Zell- und Gewebekultur, Nierenbiochemie, Alternativen zum fetalen Kälberserum und serumfreie Zellkultur, induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC), Ersatzmethoden zu Tierversuchen.

Gleichzeitig gehörte Gerhard lange Jahre zur Task Force “Good Cell Culture Practice (GCCP)” der Europäischen Kommission. Später leitete er den Forschungsbeirat am Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in Linz, Österreich. Seit 2017 ist er Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung ProCare, Zürich, Schweiz. Gerhard ist Mitautor des Lehr- und Methodenbuches “Zell- und Gewebekultur”, 8. Aufl. 2021, Springer-Verlag.